Details

Unter einem Christus sein! Und streiten?


Unter einem Christus sein! Und streiten?

Über Taufe und Anerkennung in ökumenischer Absicht
Lutherische Theologie im Gespräch (LThG), Band 5 1. Aufl.

von: Anne Käfer, Christian Neddens, Gilberto da Silva, Tobias R. Schütze

33,99 €

Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Veröffentl.: 23.02.2024
ISBN/EAN: 9783374075461
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 180

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

Im Jahr 2007 wurde in Magdeburg von vielen ACK-Kirchen die Erklärung zur wechselseitigen Taufanerkennung unterzeichnet und ein gemeinsames »Grundeinverständnis« zur Taufe festgestellt. Gleichzeitig bestehen nach wie vor zwischen den Kirchen erhebliche Unterschiede in vielen Lehrfragen – selbst bezüglich der Taufe. Das vorliegende Buch hakt hier aus unterschiedlichen kirchlichen Perspektiven nach: Wie ist eine solche Gleichzeitigkeit zwischen Konsens und Dissens, zwischen Gemeinsamem und Differentem – sowohl innerhalb einer Kirche oder Konfessionsfamilie als auch zwischen unterschiedlichen Konfessionen – zu verstehen und zu bewerten? Was heißt eigentlich »Anerkennung«? Setzt »Anerkennung« zwingend die Identität der anderen Praxis oder Deutung mit der eigenen kirchlichen Praxis und Deutung voraus? Oder meint »Anerkennung« sogar, dass gerade das Andere als Anderes anerkannt wird? Und welche Rolle kommt hier dem theologischen Streit zu?

[Under one Christ! But in Conflict? – On Baptism and Recognition in Ecumenical Intentione]
In 2007, the declaration on mutual recognition of »Christian Baptism« was signed in Magdeburg by many ACK churches, and a »basic common understanding« was established. At the same time, there are still substantial differences between the churches on many doctrinal issues–even concerning baptism. This book looks into this: How is such simultaneity between consensus and dissensus, between what is common and what is different–both within a church or confessional family, and between different denominations–to be understood and evaluated? What then does »recognition« actually mean? Does »recognition« necessarily presuppose the identity of the other practice or interpretation with one's own church practice and interpretation? Or does »recognition« even mean that precisely the other is recognized as other? And what is the role of theological dispute in all this?

Mit Beiträgen von Anargyros Anapliotis, Anne Käfer, Werner Klän, Burkhard Neumann, Christian Neddens, Diethardt Roth, Astrid von Schlachta, Tobias R. Schütze und Gilberto da Silva.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Die Kirchen und der Populismus
Die Kirchen und der Populismus
von: Ilona Nord, Thomas Schlag
PDF ebook
54,99 €
Bild und Text
Bild und Text
von: Thomas Erne, Malte Dominik Krüger
PDF ebook
29,99 €